• Veranstaltungslogo beyondBI:2025

    Für IT-Entscheider, Business-Verantwortliche und 
    Führungskräfte / Management bis CIO-Level

    Wien, 4. November 2025

    Zum Event anmelden


    logo_sphinx_exasol.png

    beyondBI:25 – ANALYTICS & AI NEU GEDACHT MIT SPHINX UND EXASOL

    beyondbi_25_logo.png

    Für IT-Entscheider, Business-Verantwortliche und Führungskräfte / Management bis CIO-Level

     

    Wien, 4. November 2025

    Der SAAL / Labstelle 
    Wollzeile 1, 1010 Wien

     

    Teilnahme: kostenlos – begrenzte Teilnehmerzahl

    Zum Event anmelden

    Wie lassen sich moderne Analytics- und BI-Ansätze (Stichwort: Unternehmens-Dashboard) mit Artificial Intelligence (AI) sinnvoll verbinden?

    Wir schauen dabei auf die gesamtorganisatorischen Herausforderungen und stellen die Frage: Welche Chancen eröffnen sich damit und welche Rolle spielen dabei Security und regulatorische Anforderungen wie NIS-2, DSGVO, DORA oder BCBS-239? Genau diesen Themen widmet sich die halbtägige Fachtagung beyondBI:25, veranstaltet von Sphinx und Exasol.

    Es erwartet Sie ein interaktives Format mit Live-Demos, Use Cases, Round Tables und Diskussionen: Das DWH als operative Datendrehscheibe für Business-, IoT- und Infrastrukturdaten, ein Einblick in die Bedeutung von KI für Organisationen, sowie der Einsatz von Large Language Models (LLM) direkt in der Datenbank für die Verarbeitung unstrukturierter Daten. Ein weiteres Highlight ist die Live-Demo des Exasol AI Lab sowie die Vorstellung des Full-Service-Stacks RED, mit dem klassische BI-Cubes überflüssig werden und eine AI-bereite Datenstrategie aufgebaut wird. 

    Den Abschluss bildet ein Get-together inkl. Flying Buffet mit gemeinsamen Thementischen der beiden Partner – die ideale Gelegenheit für Austausch und Networking.

    beyondbi_25_logo.png

     

    Einlass & Registrierung ab 13:30 Uhr

     

    14:00 Uhr

    Eröffnung der Veranstaltung und kurze Führung durch das Programm

    14:15 Uhr

    Vom Bericht zum holistischen Unternehmens-Dashboard – das DWH als operative Datendrehscheibe, die über die klassischen Businessdaten hinausgeht.

    15:00 Uhr

    Zwischen endlosen Möglichkeiten und der Realität: Was bedeutet es, wenn AI in Unternehmen kommt und zum aktiven Partner wird?

    15:45 Uhr

    Kaffeepause

     

     

     

     

    16:00 Uhr

    Wie A(rtifical) I(ntelligence) die Entscheidungsunterstützung fördert – der Weg von unstrukturierten Daten im Unternehmen zu wertvollen Informationen.

    16:45 Uhr

    Kaffeepause

    17:00 Uhr

    Vom Fragenden zum Gefragten – das Unternehmens-Dashboard spricht mit mir.

    17:45 Uhr

    Wrap-up und Summary

    Ab 18:00 Uhr

    Flying Buffet, Get-together & Networking

    Die Highlights aus unserem Programm

     

    Vom Bericht zum holistischen Unternehmens-Dashboard – das DWH als operative Datendrehscheibe, die über die klassischen Businessdaten hinausgeht.

    Das holistische Unternehmens-Dashboard ist die nächste Evolutionsstufe klassischer Reports und Management-Informations-Systeme: Es vereint Business-, IoT- und Infrastrukturdaten ebenso wie mögliche externe Quellen in einer zentralen Sicht. Grundlage dafür ist ein modernes Data Warehouse (DWH) als operative Datendrehscheibe.

    So entsteht eine AI-bereite Datenbasis, die Self Service BI, Security, Historisierung & flexible Anbindungen ermöglicht – und datengetriebene Entscheidungen für Unternehmen nachhaltig auf ein neues Level hebt.

     

    Zwischen endlosen Möglichkeiten und der Realität: Was bedeutet es, wenn AI in Unternehmen kommt und zum aktiven Partner wird?

    AI ist da und in den meisten Unternehmen schon mehr oder weniger integriert. Was heißt das aber für meine Unternehmensstruktur, für Prozesse und für die tägliche Kommunikation? Was ist oder wäre eigentlich möglich und woran scheitert’s?

    AI greift tief in das Betriebssystem der Organisation ein – in Zusammenarbeit, Führung und Entscheidungen. Deshalb braucht es mehr als Rollout und Trainings: Es braucht einen guten Blick auf die notwendige (individuelle) Transformation. Denn nur wer das soziale System mitnimmt, wird das technologische Potenzial auch heben. 

    Im Austausch zwischen technischem Deep Dive und organisatorischer Metaebene versuchen wir uns Antworten auf diese Fragen zu nähern.

     

    Wie A(rtifical) I(ntelligence) die Entscheidungsunterstützung fördert – der Weg von unstrukturierten Daten im Unternehmen zu wertvollen Informationen.

    Die Masse der Informationen in einem Unternehmen liegt in unstrukturierten Daten außerhalb der typischen Analyseumgebungen. Exasol adressiert dieses Problem mit anwendungsspezifischen sogenannten Large Language Models (LLM), die direkt in der Datenbank ausgeführt werden – ohne dass Daten mehrfach zwischen Systemen geladen werden müssen. 

    Stützen Sie ihre Analysen auf einen deutlich größeren Datensatz als bisher für umfassende und zielführende Entscheidungen. Mit unserem Ansatz schützen Sie Ihre Unternehmensdaten und führen alle Prozesse – inklusive der AI-gestützten Verfahren – on-premises oder bei Partnern Ihres Vertrauens aus.

     

    Vom Fragenden zum Gefragten – das Unternehmens-Dashboard spricht mit mir.

    Das Unternehmens-Dashboard entwickelt sich von der reinen Reporting-Oberfläche zum aktiven Partner in der Entscheidungsunterstützung. Durch die Integration von CMDB-Daten und AI-Komponenten wie Chatbots entsteht ein System, das nicht nur Antworten liefert, sondern proaktiv datenbasierte Fragen stellt – etwa zu potenziellen Security-Risiken.

    Voraussetzung dafür sind datensichere AI-Lösungen, die Transparenz und Schutz gleichermaßen gewährleisten. Basis bildet ein modernes Data Warehouse (DWH) als operative Datendrehscheibe, an welches das Unternehmens-Dashboard und AI-gestützte Verfahren nahtlos angebunden sind.

     

    Zum Event anmelden

    Unsere Speaker

    Dirk Beerbohm ist seit über 2 Jahren bei Exasol als Global Partner Sales Engineer tätig, ist Team-Member in der AI-Initiative von Exasol, arbeitet eng mit der Entwicklung zusammen und vertritt hier die Anwendersicht. Er arbeitet im Bereich der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens, Data Warehousing und BI seit Mitte der 1990er Jahre. Neben dem Job ist Dirk ein begeisterter Pilot und Segler.

    Exasol Logo

    David Max Jeggle ist Partner bei Neuwaldegg und Experte für Transformation und beschäftigt sich in diesem Kontext mit der Bedeutung von AI für das soziale System “Organisation”. Die Beratergruppe Neuwaldegg unterstützt seit über 45 Jahren Organisationen aller Branchen & Größen in deren Veränderungsfähigkeit. Sie denkt Organisationen als lebendige Systeme, und gestaltet Entwicklung dort, wo sie beginnt: im Dialog, im Widerspruch und in der Fähigkeit, sich selbst zu erneuern.

    Beratergruppe Neuwaldegg Logo

    Thomas Petrik leitet den Bereich Technology Consulting bei Sphinx. Seit rund 30 Jahren beschäftigt er sich mit DWH-Architekturen – aus technischer wie organisatorischer Sicht: als Administrator, Entwickler, Architekt & Berater. Sein Ziel ist es, echtes Self Service BI in Unternehmen zu bringen – schlanke Technologie-Stacks, reproduzierbares Reporting, Nähe zu operativen Systemen (near realtime) & höchste Sicherheitsstandards. In seiner Freizeit ist Thomas gerne mit seinem Hund Camelot unterwegs und er genießt es, die Vielfalt erlesener Weine & edler Rebsorten – sowie die Kultur dahinter – zu erkunden.

    Sphinx Logo

    Bernd Schellnast ist Head of Operations bei Sphinx. Komplexe Probleme sind sein Spielfeld, kreative Lösungen seine Leidenschaft. Als Systemdenker begeistert er sich für tiefgreifende Zusammenhänge und setzt auf innovative Ansätze, die er insbesondere in den Bereichen IT-Security, -Resilienz und -Operations einbringt. Besonderes Anliegen ist ihm der Einsatz und die stetige Weiterentwicklung von Open-Source-Lösungen, die er als Motor für Flexibilität und Nachhaltigkeit in der IT versteht. Auch abseits seiner beruflichen Tätigkeit lässt sich Bernd von Developer-Podcasts inspirieren und sammelt beim Reisen neue Eindrücke und Denkanstöße.

    Sphinx Logo

    Tobias Wenzl ist seit März 2020 als Senior Consultant bei Sphinx IT Consulting GmbH tätig. Dort übernimmt er eine führende Rolle in Analytics-Projekten mit Schwerpunkt auf Data Warehouse & Datenmodellierung und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von BI-Lösungen. Abseits des Berufs ist Tobias begeisterter Wanderer, interessiert sich für Motorsport und widmet sich gerne Themen rund um Technik und Finanzen.

    Sphinx Logo